Berichte//

 

Jahresbericht Nordostchemie-Verbände

Was hat die Chemie- und Pharma- industrie in unserem Verbandsgebiet 2022 bewegt? Wo lagen die Schwer- punkte unserer Tätigkeit und wie ist die Struktur der Nordostchemie-Verbände? Unser digitaler Jahresbericht gibt den kompakten Überblick.  

Jahresbericht 2022

 

Geschäftsklima Ostchemie

Die Stimmung in den Chefetagen der Ostchemie ist anhaltend schlecht. Wenn es um die Bewertung der aktuellen Lage in den chemisch-pharmazeutischen Unternehmen Ostdeutschlands geht, sind die Pessimisten seit dem Frühjahr 2022 in der Mehrzahl. Im Juli 2023 erreichte die Einschätzung der Lage mit minus 28 einen Negativrekord. Besonders schlecht schnitt die Entwicklung der Produktion im Vormonat in den Chemie- wie in den Pharmabetrieben ab.
Die Ostchemie produziert weit weniger als sie könnte. In wirtschaftlich schwachem Umfeld mangelt es an Nachfrage nach chemischen Erzeugnissen. Bei immer noch deutlich höheren Kosten für Energie im Vergleich zu anderen Regionen leidet besonders die Wettbewerbsfähigkeit der energieintensiven Industrie.

Die Geschäftserwartungen der Branche behaupteten sich im leicht positiven Bereich. Dahinter steckten die mehrheitlich zuversichtlichen Betriebe der Pharmasparte; die Chemieunternehmen schauten dagegen weiter skeptisch auf die kommenden sechs Monate.

Der deutschen Industrie fehlt es an konjunkturellem Schwung wie an wettbewerbsfähigen Preisen für Energie. Zusätzlich hängen die überbordende Bürokratie, die schleppenden Genehmigungsverfahren und haufenweise neue Regulierungen den Unternehmen wie Mühlsteine um den Hals.

 

ifo-Geschäftsklimaindex

Strukturanalyse Ostchemie

Wo steht die ostdeutsche Chemie- und Pharma-industrie heute? Was ist charakteristisch für den Osten, was ist ähnlich wie im Rest der Republik? Die Analyse des ifo Instituts vieler verschiedener Strukturmerkmale mündet in ein facettenreiches Bild dieser Schlüssel-industrie Ostdeutschlands.

Strukturanlayse

 

Sektoranalyse Ostchemie

Das InnoVET-Projekt „CLOU – Zukunftscluster für innovative berufliche Bildung" entwickelt, testet, evaluiert und transferiert neue Bildungsangebote für die chemische und pharmazeutische Industrie, um die berufliche Bildung attraktiver zu gestalten. Die vorliegende Sektoranalyse zur chemisch-pharmazeutischen Industrie wurde im Rahmen des Projekts Innovet_CLOU im Arbeitspaket 5 „Fachexpert:in Weiterbildung“ erstellt, um anhand statistischer Kennzahlen einen Einblick in die aktuelle Situation der Branche zu geben. Aus dem Arbeitspaket 5 entsteht an der TU Dresden ein Konzept, das Weiterbildende mit erwachsenenpädagogischer Expertise qualifiziert.

Sektoranlayse

 

Wirtschaft AKTUELL – Lagebericht Ostchemie

Der VCI Nordost analysiert regelmäßig die aktuelle wirtschaftliche Lage der chemisch-pharmazeutischen Industrie in Ostdeutschland. Hierüber informiert quartalsweise unser Lagebericht.

Mitgliedsunternehmen können ihn exklusiv auf Anfrage erhalten.

 

Wirtschaft KOMPAKT – Chemie- und Pharmastandort Berlin bis Thüringen

Wie ist die chemisch-pharmazeutische Industrie in Sachsen-Anhalt, Berlin oder Brandenburg aufgestellt? Antworten liefern die Länderberichte der Nord-ostchemie-Verbände. Sie richten den Scheinwerfer auf einzelne Bundesländer des Verbandsgebiets und zeigen, wo die Ostchemie welche Schwerpunkte hat und wie sie sich in die regionale Industrie einreiht.

Mitgliedsunternehmen können ihn exklusiv auf Anfrage erhalten.

Zurück