Von Bio-Raffinerien bis zu personalisierter Medizin
Am 1. September kamen mehr als 100 Akteure von Unternehmen, Start-ups, Forschungseinrichtungen und Netzwerken aus ganz Ostdeutschland zu unserem 10. Innovationskongress Chemie und Pharma in Halle (Saale) zusammen.
In drei Sessions zu Life Science & Pharma, Chemie & Kreislaufwirtschaft und Start-ups gaben mehr als ein Dutzend Referentinnen und Referenten Einblicke in laufende Forschungsvorhaben, zukünftige Geschäftsmodelle und aktuelle Innovationsprojekte.
Gleich zu Beginn des Kongresses stellte unsere Vorsitzende, Dr. Jutta Matreux, klar: „Investitionen in die Zukunft brauchen verlässliche Rahmenbedingungen im Hier und Jetzt. Denn hohe Energiepreise, steigende Lohnnebenkosten und überbordende Bürokratie belasten die Chemie- und Pharmaindustrie im Osten und behindern Innovationen.“
Dass unsere Branche auf die Unterstützung der Landesregierung Sachsen-Anhalt zählen kann, machte Prof. Dr. Armin Willingmann, Minister für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt auf dem Kongress deutlich.
Wir danken allen Referentinnen und Referenten, unseren Partnern Life Science Sachsen-Anhalt, Technologiepark Campus Weinberg, CHEManager, allen Ausstellern auf unserem Marktplatz und vor allem unseren Gästen für einen rundum gelungenen Blick auf die Innovationskraft unserer Branche.
© Tom Schulze
Präsentationen
Impulsvortrag
Mit Moonshots in die Kreislaufwirtschaft
Dr. Manuel Häußler, Gruppenleiter Biomolekulare Systeme/Circular Chemical Concepts, Center for the Transformation of Chemistry (CTC)
Session 1: Life Sciences und Pharma
Hersteller innovativer Nukleinsäure - Therapeutika und Impfstoff
Dr. Guido Seidel, Geschäftsführer Wacker Biotech GmbH
Zellfreie Synthese komplexer, funktioneller Glykane als Schlüssel für innovative Lösungen in Pharma, Ernährung und Gesundheit
Dr. Thomas Rexer, Geschäftsführer und Gründer eversyn GmbH
Bei Interesse an der Präsentation wenden Sie sich bitte an thomas.rexer@eversyn.de
Medizinalcannabis aus Sachsen-Anhalt – Eine Industrie im Aufschwung
Tim Skrezka, Specialist External Affairs / Government Relations, Aurora Europe GmbH
Personalisierte Medizin mit Zell- und Gentherapie
Sebastian Huhn, Senior Grant Manager, Miltenyi Biotec B.V. & Co. KG
Session 2: Chemie und Kreislaufwirtschaft
Verbios Bioraffinerien als Quelle für erneuerbaren Kohlenstoff für die Chemische Industrie
Dr. Andreas Kohl, Head of Specialty Chemicals and Catalysts, Verbio SE
From Concept to Reality: The Start-up of UPM’s Biorefinery in Leuna
Dr. Konrad Gebauer, Head of Process Development, UPM Biochemicals
Bio-basierte Weichmacher für Elastomere in Reifenanwendungen
Dr. Katja Oßwald, Geschäftsfeldleiterin Elastomermodifizierung/ Elastomer- und Folienprüfung, Polymer Service GmbH Merseburg
Jun.-Prof. Dr. Frederik Haase, Institut für Chemie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Vom Reifen zurück zum Rohstoff: Synthos’ Kreislaufstrategie
Dr. Christian Döring, Leader Scale-Up/ Projects R&D, Synthos Schkopau GmbH
Session 3: Startups
Zukunftssichere Kunststoffe – Vision oder Illusion?
Timo Witt, CTO CSO Aevoloop
Chemie neu denken – Plasmakatalyse als Plattform für neue Wertschöpfung
Philipp Hahn, CEO enaDyne GmbH
CYNiO - chemische Bausteine aus CO2
Michéle Tille, Co-Founder & Managing Director, CYNiO GmbH i.G
Enzymatisches Upcycling als Schlüsseltechnologie der Kunststoff-Kreislaufwirtschaft
Martin Hirschfeld, Managing Director & Co-Founder ESTER Biotech GmbH
Über den Innovationskongress
Innovationen sind ein entscheidender Erfolgsfaktor für die gesellschaftlichen Herausforderungen für die Transformation hin zur Klimaneutralität. Speziell chemische Produkte und Verfahren sind Bestandteil der Lösung. Vor diesem Hintergrund veranstalten wir im Rhythmus von zwei Jahren den "Innovationskongress Chemie".
Mit dem Innovationskongress Chemie und Pharma fördern der VCI Nordost und seine Partner den Know-how-Transfer zwischen Unternehmen und wissenschaftlichen Einrichtungen und bieten eine attraktive Vernetzungsplattform für Akteure aus Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen.
Das vollständige Programm vom 10. Innovationskongress Chemie und Pharma finden Sie hier.
Aussteller auf dem Marktplatz:
- BioZ - Biobasierte Innovationen aus Zeitz und Mitteldeutschland
- 4Synth: Netzwerk für chemische Stoffwandlung
- Forum Rathenau e.V. / Bootcamp 2025 CREATE NEW Chemistry
- Center for the Transformation of Chemistry (CTC)
- Investitions- und Marketinggesellschaft Sachsen-Anhalt (IMG)
- Technologiepark Weinberg Campus
- Life Science Sachsen-Anhalt e.V.
- Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg / Just Transition Center (JTC)
- DiP: Digitalisierung pflanzlicher Wertschöpfungsketten
- Bioeconomy e.V.
- Advanced Foresight Group / Zukunft X UG