Transformation mit und durch Chemie

Rund 110 Vertreter aus Industrie und Forschung, aber auch zahlreiche Doktoranden und Studierende nahmen am 9. Innovationskongress Chemie des VCI Nordost an der TU Dresden am 31. Mai teil. Im Rahmen des Innovationskongresses wurde den Teilnehmenden in 16 Vorträgen Beiträge von Wirtschaft und Wissenschaft zur Transformation zu den Schwerpunkten Wasserstoff, nachhaltige Katalyse, Kreislaufwirtschaft, Energiespeicher und Batterien sowie Zukunftstechnologien aufgezeigt und gemeinsam diskutiert. Eröffnet wurde der 9. Innovationskongress mit Grußworten von Prof. Dr. Rösen-Wolff, Prorektorin der TU Dresden, Dr. Christian Matschke, Vorstandsvorsitzender des VCI Nordost, und von Thomas Kralinski, Staatssekretär und Amtschef des sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr.

 

Über den Innovationskongress

Innovationen sind ein entscheidender Erfolgsfaktor für die gesellschaftlichen Herausforderungen für die Transformation hin zur Klimaneutralität. Speziell chemische Produkte und Verfahren sind Bestandteil der Lösung. Vor diesem Hintergrund veranstalten wir im Rhythmus von zwei Jahren den "Innovationskongress Chemie".

Mit der Veranstaltung werden die Verbindungen zwischen Wissenschaft und chemischer Industrie für Forschung an Lösungsmöglichkeiten für die Transformation gefestigt und der Know-how-Transfer unterstützt werden. Der Kongress führt Forschende, Promovierende und Studierende aus Industrie sowie von Universitäten und außeruniversitären Forschungseinrichtungen zusammen.

Medienpartner 2023

// Impressionen vom 9. Innovationskongress in Dresden
 
 
Muhamed Slomic
 
Leiter Infrastruktur der Wacker Chemie AG, Werk Nünchritz, erläuterte die Rolle von grünem Wasserstoff bei der Transformationsstrategie der Wacker Chemie AG in Nünchritz.
 
 
 
 
 
Christian von Olshausen
 
Die Besonderheiten und Anwendungs- gebiete von Druck-Alkali Elektrolyseure und Hochtemperatur-SOEC-Elektrolyseure wurden von Christan von Olshausen, CTO der Sunfire GmbH, aufgezeigt.
 
 
 
 
 
Dr. Jörg Nitzsche
 
Geschäftsführer der DBI - Gastechnolo- gisches Institut gGmbH Freiberg, informierte über die Erzeugung, Speicherung, Transport, Vermarktung und Nutzung von grünem Wasserstoff aus Windstrom im Innovationsprojekt Bad Lauchstädt.
 
 
 
 
 
 
 
Prof. Dr. Bernd Plietker
 
Katalyse ist eine der Schlüsseltechno- logien, um Prozesse im Bereich der chemischen Industrie in Bezug auf Energie- und Resourceneffizienz zu optimieren. Prof. Dr. Plietker erläuterte das grundlegende Konzept am Beispiel der Entwicklung molekularer Eisen-Komplexe als Katalysatoren mit edelmetallartiger Reaktivität.
 
 
 
 
 
Prof. Dr. Inez Weidinger
 
Die (Photo)-Elektrokatalyse stellt eine vielversprechende Alternative zu konventionellen chemischen Synthesemethoden für die Erzeugung von Brennstoffen und Chemikalien dar. Prof. Dr. Inez Weidinger stellte in ihrem Vortrag verschiedene neuartige Foto-Elektrokatalysatoren vor.
 
 
 
 
 
 
Dr. Jochen Fritsche
 
Solarenergie ist ein wichtiger Baustein auf dem Weg der chemisch-pharmazeutischen Industrie zur Treibhausgasneutralität. Wie innovative und hocheffiziente Solarzellen und –module gefertigt werden, zeigte Dr. Jochen Fritsche, Leiter der Zellfertigung am Meyer Burger-Standort Bitterfeld-Wolfen, auf.
 
 
 
 
 
Dr. Stefan Eichler
 
Verschiedene Konzepte der Kreislauf- wirtschaft für Roh- und Hilfsstoffe, für Wasser sowie für Energie erläuterte Dr. Stefan Eichler, Technischer Geschäfts- führer der Freiberger Compound Materials GmbH, beispielhaft am Wertstrom der GaAs-Herstellung. Halbisolierende GaAs-Wafer sind für die drahtlose Kommunikation unverzichtbar.
 
Vortrag in PDF folgt
 
Dr. Wolfram Palitzsch
 
Geschäftsführer der LuxChemtech GmbH, informierte über innovative Recyclingtechnologien als Baustein der Kreislaufwirtschaft von wertvollen Elementen wie Silicium, Indium, Gallium, aber auch Lithium bei der LuxChemtech GmbH.
 
 
 
 
 
Dr. Holger Althues
 
Abteilungsleiter Chemische Oberflächen- und Batterietechnik am Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS, stellte innovative Prozesstechnolo- gien für Batterien der nächsten Gener-ation, wie das DRYtraec-Verfahren, vor und gab einen Ausblick auf weitere Herausforderungen in der Produktion zukünftiger Batteriezellen.
 
 
 
 
 
Dr. Stefan Schwarz
 
Abteilungsleiter Vertrieb & Marktentwicklung LFP der IBU-tec advanced materials AG, stellte die aktuellen Lieferketten des Lithium-Ionen-Batterie-Marktes aus Sicht eines Produzenten für Kathodenmaterial dar. Mit den Teilnehmenden diskutierte er die Herausforderungen bei der Sicherung von Rohstoffen und sprunghaft ansteigenden Nachfragen.
 
 
Vortrag in PDF folgt
 
Dr. Tobias Janoschka
 
Redox-Flow-Batterien (RFB) sind im Bereich der stationären Energiespei- cherung eine vielversprechende Lösung, die Strom aus erneuerbaren Quellen grundlastfähig machen kann. Dr. Tobias Janoschka, Technischer Geschäftsführer der Jenabatteries GmbH (CERQ), präsentierte diese neuartige Alternative zu konventionellen Akkus angewandt für den industriellen Kontext.
 
Vortrag in PDF folgt
 
Prof. Dr. Alexander Michaelis
 
Die Möglichkeiten von Keramik für Speichertechnik und Recycling beleuchtete Prof. Dr. Alexander Michaelis, Institutsleiter des Fraunhofer-Instituts für Keramische Technologien und Systeme IKTS in Dresden und Professor für Anorganisch-Nichtmetallische Werkstoffe an der TU Dresden.
 
 
 
 
 
Natasa Milojević
 
Wie eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft von Altbatterien zu Kathodenmaterialien für neue Batterien möglich ist, demonstrierte Natasa Milojević, Process Optimization Battery Recycling, am BASF-Produktionsstandort Schwarzheide.
 
 
 
 
 
 
 
 
Dr. Franziska Lissel
 
zeigte die Möglichkeiten dehnbarer polymerer Halbleiter in der tragbaren Elektronik für e-Health auf.
 
 
 
Vortrag in PDF folgt
 
 
 
 
Dr. Franziska Obst
 
erläuterte die Potenziale der Chemofluidik mit aktiven Materialien für die klinische Diagnostik.
 
 
 
 
 
 
Prof. Dr. Klaus Kopka
 
informierte über aktuelle Entwicklungen der Radionuklid Theranostik durch Radiopharmazeutische Wissenschaften auf, welche die medizinische Chemie von onkologischen Radiotracern mit der translationellen Forschung in der Nuklearmedizin verbindet.
 
 
 
 
// Impressionen vom 9. Innovationskongress in Dresden
// Impressionen vom 8. Innovationskongress in Magdeburg (2018)
Ihr Ansprechpartner
Torben Schütz

T +49 (30) 343816-18

E-Mail