Bildung Aktuell//

 

"Bildung Aktuell" geht neue Wege!

Über unseren Bildungs-Newsletter "Bildung Aktuell" informieren wir (Chemie-)Lehrkräfte und Interessierte aus dem Verbandsgebiet Nordost regelmäßig (drei- bis viermal pro Kalenderjahr) über aktuelle Fortbildungsangebote, Wettbewerbe und Fördermöglichkeiten aus dem MINT-Bereich. Ab sofort ist „Bildung Aktuell“ nicht nur als PDF-Download verfügbar, sondern auch hier direkt auf unserer Website abrufbar. So können Sie jederzeit und überall bequem auf die neuesten Informationen zugreifen.

Bildung Aktuell 1/25

Bildung Aktuell 3/24

Bildung Aktuell abonnieren

 

 

Lehrerfortbildungen im 1. Halbjahr 2025

Gemeinsam mit unseren Bildungs- und Kooperationspartnern bieten wir Fortbildungen für Lehrkräfte aus Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen an. Je nach Veranstaltung richten sich die Fortbildungen an Chemielehrkräfte, Lehrkräfte der Naturwissenschaften, Grundschullehrkräfte sowie Erzieher und Erzieherinnen.

Zugeschnitten auf die jeweiligen Lehrpläne sollen die Veranstaltungen praktische Anreize für die Planung und Durchführung eines attraktiven, experimentellen Chemie- beziehungsweise Sachkundeunterrichts liefern. Zu den behandelten Themen gibt es didaktisch aufbereitete Unterlagen.

 

Chemielehrerfortbildungszentrum Leipzig-Jena am Standort Leipzig

  • Ferienkurs Sekundarstufe - Boden, Wasser, Luft: Konzepte und Experimente mit Umweltbezug für den Chemieunterricht (mit Exkursionen)
    30.06. bis 1.07.2024, 9 bis 16 Uhr in Leipzig,
    Chemielehrkräfte an Gymnasien, Sekundar-, Ober-, Regel- und Berufsschulen

Zur Kursübersicht
Zur Anmeldung für die Grundschule
Zur Anmeldung für die Sekundarstufe


Schülerlabor-Netzwerk GenaU, Berlin und Brandenburg

  • HELLEUM – Das HELLEUM steamt als Helliversum und überAll…
    (STEAM = Science,Technology, Engineering, Arts and Mathematics) Künstlerisch und kreativ werden im HELLEUM selbstentdeckend naturwissenschaftlich-kosmische Phänomene erforscht und in die Schule transportiert.

    2.05.2025 14:30-16:30 Uhr
    Fortbildung STEAM I

    12.06.2025 14:30-16:30 Uhr
    Fortbildung STEAM II

    3.07.2025 14:30-16:30 Uhr
    Fortbildung STEAM III

Weitere Infos

DESY-Schülerlabor in Zeuthen

  • Experimente mit Schall und andere naturwissenschaftliche Phänomene für die Grundschule
    7.05.2025 von 15:00 bis 18:00 Uhr im DESY-Schülerlabor,
    Grundschullehrkräfte der Jahrgangstufe 4 bis 6

  • Experimente mit Licht und andere naturwissenschaftliche Phänomene für die Grundschule
    7.05.2025 von 15:00 bis 18:00 Uhr im DESY-Schülerlabor,
    Grundschullehrkräfte der Jahrgangstufe 4 bis 6

Weitere Infos


Gläsernes Labor im Deutschen Hygiene-Museum Dresden

Unsere gemeinsamen Fortbildungen finden auf Anfrage statt. Über das aktuelle Kursangebot können Sie sich direkt bei dem Gläsernen Labor informieren. Sollten Sie noch Fortbildungen für pädagogische Tage in ihrem Kollegium suchen, können Sie sich jederzeit an Babett Tauber unter b.tauber@sbgdd.de wenden.

Zur Kursübersicht

Gläsernes Labor am Campus Berlin-Buch

  • Tage der Mikroskopie
    9. bis 13. April 2025,
    Fortbildungen für Biologie- und Chemielehrkräfte der Sekundarstufe
    Thementage "Unsichtbare Welten: Vom Mikrokosmos zum Universum" feiern das 400-jährige Jubiläum des Mikroskops mit Workshops, Fulldome-Programmen, Vorträgen und Live-Performances.

    Im Mikroskopie-Workshop "Die Welt im Detail" können Sie unter professioneller Anleitung aus Ihren Proben Präparate herstellen. Begleitende experimentelle Workshops im Foyer sowie die Ausstellung "Das virtuelle Mikroskopmuseum" laden dazu ein, mehr über Optik, Mikroskopie und Licht zu erfahren.

Weitere Infos

Über das aktuelle Kursangebot und die Termine können Sie sich direkt bei dem Gläsernen Labor informieren.

Zur Kursübersicht


Lise-Meitner-Schule Berlin

  • Medizinische Kontexte und Nanomedizin im Chemieunterricht
    16.07.2025, von 11:30 bis 16:00 Uhr
    Lehrer*innen Sek I + II, 10. bis 13. Klasse

Weitere Infos

 

Weitere aktuelle Fortbildungsangebote:

 

MINT-EC-Zukunftsforum 2025

3. bis 4. April 2025, 13:30 bis 18:00 Uhr

Unter dem Motto Berufsorientierung für MINT-Talente erwartet euch eine zweitägige hybride Veranstaltung für interessierte Schüler*innen ab 16 Jahren und Lehrkräfte des MINT-EC-Netzwerks.

Anmeldeschluss: 1.04.2025, 9:00 Uhr


Hier findest du das komplette Programm!

 

Fonds der Chemischen Industrie

Als Förderwerk des Verbandes der Chemischen Industrie fördert der Fonds der Chemischen Industrie seit 1950 den Chemieunterricht an Schulen, Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler sowie die Grundlagenforschung in Chemie und chemienahen Disziplinen.

Die Fördermaßnahmen des Fonds der Chemischen Industrie sind vielfältig und greifen ineinander: von der Breitenförderung in der Schule bis zur Spitzenförderung in der Hochschule. Der Fonds fördert Schulen, um den experimentellen Chemieunterricht zu verbessern.

Informationen zum FCI

 

Lehrkräfte-Workshop Stratosphärenflug

Online-Workshop am 3.04.2025,
16:00 bis 17:00 Uhr

In Kooperation mit Stratoflights führen wir einen gemeinsamen Lehrkräfte-Workshop durch, der interessierten Lehrkräften das Projekt Stratosphärenflug und Finanzierungsmöglichkeiten durch den Fonds der Chemischen Industrie (FCI) vorstellt.

  • Zielgruppe: Klasse 6 bis 12
  • Schulform: Weiterführende Schulen
  • Gruppengröße: 8 bis 30 Schüler*innen
  • Projektkosten: Projektfinanzierung über den FCI möglich

Faszinieren Sie Ihre Schüler*innen für Naturwissenschaft und statten eine kleine selbst gebaute Forschungssonde mit Experimenten, Kameras und Messgeräten aus und fliegen vom Schulhof mithilfe eines heliumgefüllten Wetterballons in bis zu 40.000 Meter Höhe, wo das Schwarz des Weltalls und das Blau unseres Planeten zu sehen sind. Experimentieren Sie bei -65°C, kaum noch vorhandenem Umgebungsdruck und beweisen die Existenz der Ozonschicht und belohnen Sie Ihre Schüler*innen am Ende des Projekts mit atemberaubendem Videomaterial!

Weitere Informationen zum MINT-Schulprojekt am Rande des Weltalls finden Sie auf der Webseite von Stratoflights: Schulprojekt.

Zur Anmeldung

 

Chemkids

Neue Chemkids-Aufgabe: Rundis Vitamin-Labor

Der Experimentalwettbewerb für die Klassenstufen 4 bis 8 in Berlin, Brandenburg, Mecklenburg- Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen.

Wenn du Spaß am Experimentieren hast oder einfach wissen willst, wo "Chemie drinsteckt", dann bist du hier genau richtig.

Rundi hat gelesen, dass ein Paprika-Salat aufgrund der vielen Vitamine sehr gesund sein soll. Außerdem hat er gehört, dass man Vitamine danach einteilen kann, ob sie sich besser in Wasser oder in Öl lösen. Wie lässt sich Vitamin C eigentlich nachweisen?

Einsendeschluss ist der 30.04.2025

Zur neuen Chemkids-Aufgabe

Ansprechpersonen nach BL

https://www.chemkids.de/

 

Forscher und Forscherin werden – Forscherbuch neuaufgelegt

61 Experimente, 10 Schwerpunktthemen, 116 Seiten – das ist die Kurzfassung unseres Buches für (Chemie-)Lehrkräfte sowie kleine Forscherinnen und Forscher.

Das Forscherbuch enthält keine komplizierten Experimente, bei denen Vorbereitung und Umsetzung zur Hürde werden. Stattdessen finden sich langjährig erprobte Versuche, die so aufbereitet sind, dass direkt losgelegt werden kann.

Bei der jetzt veröffentlichten Ausgabe des Forscherbuches handelt es sich um eine überarbeitete Neuauflage, die wir – ganz zeitgemäß – bevorzugt in digitaler Form zur Verfügung stellen. Die ausgewählten Experimente können so seitenweise gezielt und in der benötigten Anzahl ausgedruckt werden.

In erster Linie richtet sich das Forscherbuch an Grundschullehrer*innen. Mit dem Buch möchten wir Anregungen geben, wie leicht naturwissenschaftliche Phänomene für Schüler*innen im Unterricht erleb- und greifbar werden können.

Anfrage Experimentierbuch

 

Praktikumsbörse "Chemie erleben"

Schülerinnen und Schüler haben durch unsere Praktikumsbörse "Chemie erleben" die Möglichkeit, Praxisluft zu schnuppern und unterschiedliche Berufe in der chemisch-pharmazeutischen Industrie kennenzulernen.

Die Mitgliedsunternehmen der Nordostchemie-Verbände bieten vielfältige Angebote zur beruflichen Orientierung von freiwilligen Praktika über Betriebsbesichtigungen bis zu Summercamps an.

Rund ums Jahr können sich Schüler und Schülerinnen hier informieren und bewerben:

Chemie erleben

 

Last-Minute-Ausbildungsplatzbörse

 

Jetzt noch einen Platz in einer Branche mit Zukunft sichern!

Erneuerbare Energien, Wasserstoff, Batteriezellforschung: Die chemisch- pharmazeutische Industrie steckt voller Möglichkeiten! Starte deinen Weg in einer innovativen und zukunftssicheren Branche. Sei Teil von Lösungen und Produkten, die unsere Welt nachhaltig verändern.

Interesse? Dann schau doch mal bei unserer Ausbildungsplatzbörse vorbei. Dort sind offene Stellen zu spannenden Ausbildungen und Dualem Studium in Berlin, Brandenburg, Mecklenburg- Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen zu finden.
Wir freuen uns auf dich!

Die Ausbildungsplatzbörse wird laufend aktualisiert und erweitert.

Zukunftssicher und Spitzenvergütung

Wusstest du eigentlich, dass ein Job in unserer Branche unglaublich zukunftssicher ist? Im vergangenen Jahr konnten die Unternehmen eine Übernahmequote von 95 Prozent vorweisen. Denn auch letztes Jahr haben unsere Unternehmen wieder weit mehr als neun von zehn ausgelernten Azubis übernommen.

Die durchschnittliche Ausbildungsvergütung in der Chemieindustrie ist zudem mit 1.210 Euro spitze in Ostdeutschland.

 

Wegweiser Ausbildungsplatzbörse